Wie Sie Festplatten optimal nutzen
RATGEBER: FESTPLATTEN
HARDWARE
224 PC-WELT 12/ 99
2. INSTALLATION
Fdisk meldet „Write Protect
Error“ und arbeitet nicht
FRAGE: Ihr Rechner hat eine MSI-
5169-Hauptplatine. Beim Partitionie-
ren bricht Fdisk plötzlich ab und meldet
„Write Protect Error – Writing Fixing
Disk“. Es weigert sich auch weiter zu
arbeiten. Was ist los?
ANTWORT: Im Bios ist wohl ein
Schreibschutz für die Festplatte einge-
stellt. Nicht jedes Bios bietet diesen
Schutz, aber das AMI-Bios Ihrer MSI-
Hauptplatine hat ihn. Kommt die Feh-
lermeldung aber bei einer anderen
Hauptplatine, ist womöglich die Fest-
platte defekt.
Möglichkeit 1: Schalten Sie den Schreib-
schutz für die Festplatte ab. Sie finden
ihn unter „Advanced CMOS Setup“.
Die Option heißt „HDD Access Con-
trol“ – stellen Sie um von „Read only“
auf „Normal“.
Möglichkeit 2: Kommt die Fehlermel-
dung weiterhin, ist wohl die Festplatte
defekt. Überprüfen Sie das mit ei-
nem Diagnoseprogramm wie der Free-
ware Data Advisor von Ontrack
( . und unter www.ontrack.de,
Dateiname: ADV404AG.EXE, Down-
load-Größe: 1,4 MB). Es überprüft die
Oberfläche der Festplatte und die Da-
tenstruktur bei Festplatten, die mit
➞
FAT16/32
➞
formatiert sind. Ehe Sie
loslegen, müssen Sie gemäß Anleitung
eine Data-Advisor-Bootdiskette erstel-
len. Booten Sie damit Ihr System. Wenn
das Programm abbricht, können Sie
davon ausgehen, daß ein Hardware-
Schaden vorliegt.
Hinweis: Die Fehlermeldung „Write
Protect Error“ ist keine Warnung vor ei-
nem Virus, der in den
➞
MBR (Master
auf Heft-CD
FACHCHINESISCH: FESTPLATTEN (I)
Aktive Partition
Von dieser
➞
Partition startet das Be-
triebssystem oder der Bootmanager. Es
darf nur eine
➞
primäre Partition aktiv
sein.
Bootsektor
Der erste
➞
Sektor eines
➞
logischen
Laufwerks ist der Bootsektor. Dort stehen
alle wichtigen Infos zum Datenträger, et-
wa die Größe der
➞
Zuordnungseinheit
und der
➞
Partition. Hier ist zudem das
Startprogramm für das Betriebssystem
a/jointfilesconvert/430539/bgelegt.
Cache
Der Festplatten-Cache puffert Schreib-/
Lesezugriffe auf den Datenträger. Je nach
Modell ist der Cache bei den derzeit am
Markt erhältlichen Festplatten zwischen
128 und 4096 KB groß; EIDE-Platten ha-
ben häufig 512 KB, SCSI-Modelle 1024
KB Cache. Da die Algorithmen unter-
schiedlich effektiv arbeiten, steigert ein
größerer Cache nicht zwangsläufig das
Plattentempo.
CHS-Adressierung
Die Abkürzung steht für
➞
Zylinder (Cy-
linder), Kopf (Head) und
➞
Sektor (Sec-
tor). Nach diesem Schema präsentiert
das Bios die Festplatte dem Betriebssy-
stem. Jeder Sektor läßt sich so klar loka-
lisieren und adressieren. CHS unterliegt
mehreren Einschränkungen: Die Schnitt-
stelle zwischen IDE und Bios reserviert nur
16 Bits für die Zylinder (maximal sind
65.536 möglich), 4 Bits für die Köpfe
(maximal 16) und 8 Bits für die Sektoren
pro Spur (maximal 256). Das Bios hat 10
Bits für die Zylinder zur Verfügung
(1024), 8 Bits für die Köpfe (256) und 6
Bits für die Sektoren (63, da ab 1 gezählt
wird). Bei diesen Grenzen ist jeweils der
niedrigere Wert entscheidend, so daß al-
te Bios-Versionen nur 1024 x 16 x 63 x
512 Bytes = 504 MB adressieren können
(ein Sektor ist 512 Bytes groß). Neuere Bi-
os-Versionen stocken per
➞
Mapping die
Anzahl der
➞
Schreib-/Leseköpfe auf 255
auf und kommen damit auf 7,844 GB.
Und die Funktionserweiterung des Inter-
rupts 13h befreit das Betriebssystem vom
Bios- und CHS-Korsett – es kann damit
jede derzeit gängige Festplatte voll adres-
sieren.
Cluster
➞
Zuordnungseinheit
Dateisystem
Das Dateisystem ist der Teil des Betriebs-
systems, der Dateien verwaltet. Windows
95 einschließlich Version A und DOS ab
Version 5 verwenden
➞
FAT16, Windows
95 B/C und 98 arbeiten mit FAT16 oder
FAT32, Win NT 3.51 sowie OS/2 setzen
HPFS ein (High Performance File Sy-
stem), Win NT 4 nimmt NTFS (New
Technology File System) und Linux EXT2
(Extended Secondary File System). Diese
Dateisysteme sind zueinander inkompa-
tibel. Aus Platzgründen ist das FAT32-
Dateisystem für Win-95B/C- und Win-98-
Nutzer am effektivsten. Es verwendet
kleinere
➞
Zuordnungseinheiten – 4 statt
32 KB bei einer
➞
Partition von 2 GB –
und belegt daher weniger Platz für Da-
teien als ein FAT16-Dateisystem.
þ
Eher selten: ein Schreibschutz für die Festplatte. Das AMI-Bios, das mit der Haupt-
platine 5169 von MSI kommt, besitzt jedoch diese exotische Option (Frage 2)
Comentários a estes Manuais